Team

Wer steckt eigentlich hinter der Hopfologie? Wer sind denn diese zwei Hopfologen überhaupt? Und was ist überhaupt ein Hopfologe?

Würde man Chat-GPT fragen, erhält man auf die Frage, was denn so ein Hopfologei sei die Antwort, dass es sich hierbei um einen Wissenschaftler handle der sich mit der Zucht von Hopfen beschäftigt. Naja fast 😉 Ein Hopfologe ist ein Teammitglied der Hopfologie, das wäre die korrekte Antwort.

Doch wer steckt nun dahinter?

Thomas

Bier ist für mich weit mehr als ein Getränk – es ist eine Leidenschaft! Ich bin begeistert davon, wie aus wenigen Grundzutaten eine solche Vielfalt an Aromen und Stilen entstehen kann. Ich probiere gerne Neues und schätze bewussten Genuss, stets mit Respekt vor Alkohol. Besonders faszinieren mich die Möglichkeiten alkoholfreier Biere, die in den letzten Jahren enorm an Qualität gewonnen haben.

Beruflich bin ich Softwareentwickler und könnte mich als Nerd bezeichnen. Mit Bier hatte ich anfangs nichts zu tun und meine ersten Berührungspunkte waren eher Mischgetränke. Erst mit der Zeit lernte ich, Bier als reines Getränk zu schätzen. Zunächst blieb ich regional, doch schnell entdeckte ich, wie vielfältig die Welt des Bieres ist. Besonders beeindruckt war ich, wie unterschiedlich Brauereien mit denselben Grundzutaten arbeiten.

Als Craftbeer in Österreich populär wurde, stieß ich zufällig auf einen Artikel dazu und bestellte mir neugierig mein erstes IPA. Die Intensität der Aromen faszinierte mich und ich tauchte tiefer in die Materie ein. Bald begann ich, mit meinem Vater selbst Bier zu brauen – ein spannender Prozess, der mein Verständnis für die Braukunst weiter vertiefte.

Mit der Zeit wuchs der Wunsch, meine Begeisterung zu teilen. Gemeinsam mit Peter startete ich den Podcast Sprechgröstl, aus dem später die Hopfologie entstand. Dort verkosten wir Biere und vermitteln Wissen rund ums Thema. Um meine Expertise zu erweitern, absolvierte ich Ausbildungen zum Bier- und Diplom-Biersommelier und engagiere mich aktiv im Verein BierIG Österreich.

Besonders schätze ich die Community: Der Austausch mit Menschen, die ihre Leidenschaft und Persönlichkeit einbringen, ist für mich genauso wertvoll wie das Bier selbst. Im Podcast übernehme ich die Moderation sowie alle technischen Aufgaben – Aufnahme, Schnitt, Website und Social Media.

Bier ist für mich nicht nur Genuss, sondern auch ein Tor zu spannenden Begegnungen und Gesprächen. Es ist faszinierend, wie sehr dieses Thema mein Leben bereichert hat – und ich freue mich, diese Leidenschaft weiterzugeben.

Peter

Ich habe keine irgendwie geartete Ausbildung zum Thema Bier, weder beruflich noch privat. Und habe bisher auch noch kein Bier selbst gebraut, was aber nicht für immer so bleiben muss.

In der IT würde man sagen, ich bin ein interessierter User mit gefährlichem Halbwissen. Ich scheue mich nicht davon Gebrauch zu machen und meine Kollegen damit aus dem Konzept zu bringen.

Ich liebe es, neue Biere kennenzulernen, egal welche Bierstile. Wobei meine Lieblingsbiere eher im herben, hellen oder fruchtigen Sektor daheim sind. Aber einen guten Barley Wine würde ich zumindest im Dienst der Wissenschaft auch nicht ablehnen.

Meine Familie steht für mich an erster Stelle. Wenn ich nach meinem Job und ausser der Hopfologie noch Zeit für andere Hobbies habe, liebe ich es zu kochen, Dinge zu reparieren, basteln, Modellbau, Bogenschießen und Kraftsport zu betreiben.

Bier ist für mich sehr eng mit Nahrung verbunden, ich mag kochen und Dinge selbst zu versuchen. Ich finde es faszinierend, wenn jemand voller Leidenschaft einem Thema nachgeht und sich darin verliert.

Bier ist ein so vielfältiges Thema, wo es viel zu entdecken gibt. Chemisch, Physikalisch, Geschichtlich, Politisch, Religiös, Kulinarisch usw.

  • Vom reinen Produkt abgesehen sind auch sehr einzigartige Menschen und Persönlichkeiten mit diesem Genussmittel verbunden, BierliebhaberInnen, BrauerInnen, reine KonsumentInnen, WirtInnen, …
  • Bier verbindet, Bier entspannt, Bier kann man genießen, entdecken und Bier verdient mehr Aufmerksamkeit, mehr als nur das vulgäre Getränkt für, das es von vielen Menschen gehalten wird. Bier ist viel mehr als das eine Bier, das in einer Art Lokalpatriotismus, in einem bestimmten Landstrich angeboten und verkauft wird.
  • Was ist schöner oder angenehmer als sich mit Freunden, aller Art, sich zu treffen, gemeinsam, verschiedene Biere zu verkosten und darüber zu plaudern. Ob es der regionale saisonale Spezialsud ist, eine für uns ungewöhnliche Biervariante aus einem Urlaubsort, oder von einem Brauereibesuch mitgenommene Flasche, ganz egal.
  • All diese Dinge verbindet für mich das Hopfologie Projekt von Thomas, wo Dominik und ich mitmachen und beitragen dürfen. Die Kraft des Internets macht es für uns möglich
  • Mir ist persönlich klar, dass Bier immer noch Alkohol enthält und es für manche Menschen eine Gefahr darstellt, da es aber immer mehr spannende Alkoholfreie Biere gibt und sich hier die Brautechnik immer weiter entwickelt, muss ein spannendes Bier nicht immer ein Imperial, oder Triple sein.

Für den Podcast verfasse ich die Shownotes, sprich ich schreibe die Texte, binde die Bilder ein und gebe dem Ganzen den letzten Schliff. Zusätzlich kümmere ich mich um News der besonderen Art, wie Viren bei Hopfen und ähnliche sehr spannende Themen.